Direkt zum Hauptbereich

Sacra Terra: Angelic Night


Das Krankenhaus Sacra Terra hat schon bessere Tage gesehen. Es ist verlassen, verfallen und zudem haben sich dort die Dämonen der sieben Todsünden ein gemütliches neues Zuhause eingerichtet. Bevor alles verlassen wurde, leitete eine kleine Familie das Krankenhaus. Als die Mutter von Angel starb zog eine Stiefmutter ein, die das kleine Mädchen nicht leiden konnte und am liebsten selbst Eigentümerin des Komplexes werden wollte. Sie vollführte das Vollmond-Ritual, welches gründlich schief ging und eine Dämonenhorde auf die Erde rief.


Ein verlassenes Krankenhaus

Die sieben Todsünden
Ihr erwacht gefesselt auf einem Krankenbett in einem verlassenen Zimmer. Angel, der gute Geist dieses verfluchten Ortes hilft euch von den Fesseln los zu kommen. Leider seid ihr immer noch nicht frei. Die Tür des Krankenzimmers ist verschlossen. 
Womit euer Weg durch die Rätsel und Wimmelbilder beginnt. 
Die sieben Todsünden haben die unschuldigen (und schuldigen) Seelen der ehemaligen Angestellten besessen und sorgen dafür das sie keine Ruhe finden können.  Angel vertraut auf eure Hilfe.


Ihr erkundet viele der verlassenen Räume des Krankenhauses und der Nebengebäude, wie einen Brunnen, eine Folterkammer, einem Turm und so weiter. Immer auf der Suche nach den Todsünden, welche es zu vernichten gilt. Die Art und Weise wie der Spieler die Dämonen aus dem Weg räumt ist sehr unterschiedlich und passt zur jeweiligen Sünde. 

Es sind nicht so viele Wimmelbilder vorhanden, die meisten werden mehrmals besucht. Was den Spielspaß nicht mindert. Jedes Wimmelbild hat ein Objekt bei dem man eine bestimmte Aktion ausführen muss um es zu bekommen. Oftmals eine knifflige Angelegenheit die etwas grübeln erfordert, wenn man nicht auf die Hilfe angewiesen sein möchte. Die Rätsel sind in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, es gibt sehr einfache und selbst erklärende Rätsel und dann gibt es welche bei denen man vergebens auf die Hilfe-Funktion starrt. 
Wimmelbild Szene
Schwer Nachvollziehbar ist allerdings nichts. Auch der Verbrauch von Gegenständen die nach einmaligem nutzen Weggeworfen werden, nur um sie später wieder neu zu bekommen hält sich in Grenzen.  
Gegenstände die öfter gebraucht werden, behält der Protagonist in seinem Inventar.

Sacra Terra ist ein typisches Wimmelbildspiel, welches eine Spieldauer von 3 - 5 Stunden hat. Vielleicht auch länger, kommt immer darauf an wie geübt man ist, ob man im Expertenmodus spielt oder irgendwo länger fest hängt.
Von der Story sollte man nicht so viel erwarten. Diese liegt allerdings auch nicht im Fokus.
Der Spielspaß bleibt das ganze Spiel über erhalten. Man möchte vor einer Spielpause kurz noch ein Wimmelbild oder Rätsel lösen und schwupp ist man fast am Ende des Spiels. Die Zeit verfliegt unbemerkt und wer nach dem Abenteuer noch Lust hat, kann sich an das Bonuskapitel wagen.

Kann sich sehen lassen

Der Spieler
Das Spiel liefert ein schön abgerundetes Grafik-Paket. Die Hintergründe sind stimmungsvoll und detailreich. Sie fangen die verfallende Einsamkeit des Krankenhauses sehr schön ein. In den Videosequenzen wird man mit 3D Animationen überrascht, die sich sehr gut in das sonst aus 2D Grafiken bestehende Setting einfügen. Die Rätsel sind einfach gehalten und auf das wesentliche reduziert, so verliert man beim Rätseln nicht den Überblick. Die Wimmelbilder sind so chaotisch wie sie sein müssen. In Sacre Terra wird grafisch nichts falsch gemacht, aber auch nicht groß etwas neues ausprobiert.

Klick klick klick

Angel
Die Steuerung ist für ein Wimmelbildspiel typisch. Gespielt wird mit der Maus und man klickt sich von Szene zu Szene und durch die Rätsel. Was gut funktioniert muss nicht zwangsläufig geändert werden.

Das Spiel hat keine Sprachausgabe, es wird allerdings auch nur wenig gesprochen. Angel ist die einzige die mal ein Wort an den Protagonisten richtet.

Musikalisch gesehen hat das Spiel einiges zu bieten. Die Hintergrundmusik ist stimmungsvoll und passend. Auch nach längerem hören wird es nicht eintönig.
Einzig einige der Soundeffekte können nerven.

Fazit

Ein wirklich schönes Spiel, ich mag das Zusammenspiel der Videosequenzen und der ingame Grafiken. Zu der Story kann ich nicht viel sagen, da nicht so viel Story da ist, aber mir gefällt die Idee mit den Todsünden. Die auch gut Dargestellt werden.
Es gibt ein Rätsel das mich jedes Mal in den Wahnsinn treibt. Ich weiß genau was ich da machen muss, aber trotzdem bin ich gezwungen mehrere Minuten wie ein Wilder zu klicken, bis es dann rein Zufällig irgendwie doch noch klappt. Keine Ahnung warum. Ansonsten sind die Rätsel sehr schön und machen mir persönlich viel Spaß!
Bei den Wimmelbildern scheint es auch so zwei drei Fehler zu geben ... anders kann ich mir nicht erklären wie aus einem Bügeleisen ein Amboss wird. Das Phänomen tritt zum Glück nicht häufig auf.

Bonus Bild
Grafik: 5
Hintergründe: 5
Sprites: 5
Animation: 5

Sound: 4
Musik: 5
Soundeffekte: 2
Sprachausgabe: nicht vorhanden

Gamedesign: 3
Steuerung: 5
Dialoge: nicht vorhanden
Story: 0
Schwierigkeit: 0
»Flow«: 5

Gesamteindruck: Sehr Gut

Genre: Gelegenheitsspiel/ Adventure/ Hidden Object
Hersteller: Alawar Entertainment
Publisher: Alawar Entertainment
Erstveröffnetlichungsjahr: 2011
Beziehbar über: alawar, bigfish games, Steam

Weiterführende Links:
Bigfish Games
Steam
Alawar.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Solitär

Es ist eines der bekanntesten und meistgespielten Computerspiele der Welt. Dabei ist es in seinem Aufbau und in seinem Spielprinzip simpel und uralt. Ihr habt sicher schon erraten, wovon ich rede. Solitär, egal ob in der Klondike-Version oder in der vereinfachten Variante. Lasst uns gemeinsam einen Blick auf einen echten Klassiker werfen. Ohne Handlung, aber mit Suchtpotenzial Das Verschieben der Karten erfolgt per Maus Bei Solitär geht es darum, eine Reihe von Spielkarten so zu sortieren, dass man am Ende vier nach Farben sortierte Stapel Karten in aufsteigender Reihenfolge besitzt. Die Schwierigkeit besteht dabei darin, dass zu Beginn des Spiels 28 Karten in sieben Stapeln vor einem liegen, von denen jeweils die oberste aufgedeckt ist. Der Rest der Karten befindet sich in einem verdeckten Stapel, von dem jeweils, je nach Modus, die oberste oder die obersten drei Karten abgehoben und aufgedeckt werden. Als Nächstes müssen die Karten in absteigender Reihenfolge (also von ...

Wir haben den Friedhof gewechselt

 Hallo Lebender, schön, dass du diesen Friedhof gefunden hast. Leider lebt hier keiner mehr, wie zu erwarten von einem Friedhof, hm? Aber auch die Untoten sind weitergezogen und haben sich einen neuen flecken Erde gesucht um dort vor sich hin zu existieren.  Dieser Link führt zu dem neuen Friedhof, wo es hoffentlich bald mehr zu sehen gibt. Ansonsten bleiben die üblichen Vertreter Twitch , Youtube und Discord ! Ich hoffe wir schmecken dein Gehirn später ... oder wie auch immer ihr Lebenden dazu sagen mögt! Gute Nacht und bis Darren!

Lionheart

Lionheart hat traurige Geschichte geschrieben, als eines der letzten großen Action-Spiele auf dem Amiga und das gerade Mal zu Zeiten, wo der 1200er noch neu war. Zudem ist es das letzte Actionspiel der deutschen Firma Thalion, die nur kurze Zeit später bankrott ging. Allerdings war Lionheart gut, vielleicht eines der besten Actionspiele aller Zeiten, jedenfalls eine Ikone seiner Zeit. Held wider Willen Der Spieler schlüpft in die Rolle des Kriegers Valdyn, der Lionheart genannt wird. Valdyn ist einer der stärksten Männer seines Volkes, allerdings ist er auch ein Spieler und hält sich bevorzugt in dunklen Kneipen auf. Darüber hinaus will er vor allem eines, Ruhe vor der Politik. Trotzdem wird er unter allen Kriegern der Katzenmenschen ausgewählt, ein gestohlenes Juwel zurückzubringen. Detailreiche Umgebungen sind Standard des Spiels Das Juwel Lionheart repräsentiert die Macht des Königs und muss einmal im Jahr dem Volk gezeigt werden, um den Herrschaftsanspruch zu l...